Dieser Test wird in einem kleinen Überkarton geliefert, der die Beschreibung und eine dicht schließende runde Box mit den 25 Teststreifen enthält.
Diese runde Box enthält gleich einige Besonderheiten. Darauf untergebracht ist eine Kurzanleitung sowie die 3 Farbskalen und (staun) ein Ablaufdatum mit 11/98 (gar nicht sehr oft zu finden)! Im Inneren befindet sich neben den Teststreifen auch ein kleines Säckchen mit feuchtigkeitabsorbierndem Mittel, da man den Test vor Feuchtigkeit und Sauerstoff schützen soll und nach Entnahme die Box rasch wieder verschließen soll.
Die
Teststreifen sind für Gesamthärte (GH) nichtblutend (Indikator
nicht rasch im Wasser auswaschend), für PH und KH (Karbonathärte)
blutend (Indikator im Wasser auswaschbar).
Die Abstufung und Farben:
GH : 0 - 1,5 - 3 - 6,5 - 14 - 23 von grün über braun nach
rot, relativ leicht unterscheidbar.
KH : 0 - 4,4 - 6,6 - 10 - 13 - 17 von gelb über grün nach blau,
wobei ab 10 relativ ähnliche Blautöne vorliegen.
PH : 6,2 - 6,5 - 7 - 7,5 - 8 - 8,5 von gelb nach rot, wobei nebeneinanderliegende
Farben etwas schwierig zu unterscheiden sind besonders ab 8.
Die Abstufung ist also relativ grob, zu einer grundsätzlichen Beurteilung der Wassersituation sollte es aber reichen. Zur Ablesung soll man nach kurzem Eintauchen noch 30 Sekunden warten, das tat ich dann auch und wartete noch bis 60 Sekunden ob sich eine Veränderung ergab. Die Ablesung erfolgte gemäß Beschreibung bei diffusem Tageslicht.
Zu den Testmessungen:
Für Gesamt- und Karbonathärte wurde erst mal eine auf etwa 5 Prozent
genaue Eichlösung hergestellt und die Vergleichsindikatoren
(Tropfindikatoren von Merck und Eigenbau) geeicht bzw. eingestellt. Sodann
wurde im Leitungswasser (abgestanden) soviel Gips aufgelöst, bis die
Gesamthärte genau 30 betrug bei Karbonathärte von 9. Diese Lösung
wurde später durch immer wieder Verdünnung 1:1 mit destilliertem
Wasser für die Härtevergleichsmessungen herangezogen
Die PH - Vergleichsmessung erfolgte (in einem zweiten Durchgang) wieder
durch Herstellung des gewünschten PH-Wertes mittels in Leitungswasser
eingebrachter stark verdünnter Schwefelsäure und Natronlauge und
Messung durch ein el. PH-Meter "GPRT 1400 A der Firma Greisinger electronic"
auf eine Kommastelle genau sowie zusätzlicher Vergleich mit den
verläßlichen Eigenbauprodukten (Made by Toni).
So, nun konnte der Test beginnen und brachte folgende Meßwerte:
Sollwert | Ablesung am Dennerle-Test | Anmerkung |
---|---|---|
GH 30 | über 23 | ok |
GH 15 | 14 | ok |
GH 7,5 | knapp über 6,6 | ok |
GH 3,7 | knapp über 3 | ok |
GH 1,9 | etwas über 1,5 | ok |
GH 0,9 | unter 1,5 | ok |
KH 9 | zwischen 6,6 und 10 | "mehrfarbige" Anzeige, schwer beurteilbar |
KH 4,5 | zwischen 0 und 4,4 | mehrfarbige Anzeige eher zu Null |
KH 2,2 | gerade noch von Null unterscheidbar | |
KH 1,1 | 0 | |
PH 6,5 | 6,5 - 7 | ok |
PH 7 | 7 - 7,5 | ok |
PH 7,5 | 7,5 | ok |
PH 8 | 7,5 - 8 | ok |
PH 8,5 | 8 | |
PH 9 | ca 8 | |
Man sieht also, daß man etwas differenzieren muß, der Gesamthärtetest zeigt sehr genau an, der Karbonathärtetest fällt da etwas aus dem Rahmen und der PH-Test ist im Bereich von 6,5 bis 8 noch gut. Man darf übrigens keinesfalls nochmals in das Testwasser eintauchen, die so abgelesenen Werte sind sonst komplett falsch.
Um in der Sache absolut sicher zu gehen, wurde für die Messung der
Karbonathärte nochmals eine Eichlösung von genau 20 Grad KH (plus
minus 1/2 Grad) hergestellt und durch Verdünnung mit destelliertem Wasser
1:1 imer für die Vergleichsmessung verwendet.
Ergebnis:
Sollwert KH | Ablesung Dennerle - Test | Anmerkung |
---|---|---|
20 | über 17 | ok |
10 | 10 bis 17 | mehrfärbig |
5 | 4,4 bis 10 | sehr mehrfärbig |
2,5 | "Ahnung" über Null |
Der Karbonathärtetest dürfte also etwas auch von der KH-Zusammensetzung abhängen, man muß ca. einen "Mischfarbwert" aus den äußeren und inneren Zonen des Anzeigefeldes des Teststreifen bilden.
In Summe reicht der DENNERLE 3-fach Tauchtest PH - KH - GH zur raschen grundsätzlichen Beurteilung des Aquariumwassers aus ("liegt eine Katastrophe vor oder nicht ?"), besonders die Gesamthärte wird sehr genau angezeigt, der PH - Wert geht noch so, bei Karbonathärte ist die Ablesung etwas ungewisser, besonders bei niedrigen Werten. Für sehr genaue Angaben ist der Test nicht vorgesehen. Vom Preis-/Leistungsverhältnis her könnte der Test preislich (etwa 24 DM) noch billiger sein.
zurück
zur Erfahrungsberichtseite