Tonilogo


Erfahrungsberichte


Über alles rund um Aquarium und Zubehör mit Hauptaugenmerk Wasser


DENNERLE - CO2-Langzeittest Süßwasser



In einem kleinen Karton befindet sich der kleine durchsichtige Kunststoffbehälter, die Membrane, der Indikator und ein Saugknopf sowie die Beschreibung. Extra erhältlich ist eine Reservemembrane und ein Reserveindikator.

Laut der Beschreibung wird Aquariumwasser bis etwa 1 Zentimeter unter den Rand des kleinen Kunststoffbehälters gefüllt und 10 Tropfen Indikator dazugetropft. Mit der Membrane samt Halterung wird der kleine Behälter verschlossen und etwa 10 Zentimeter unter der Wasseroberfläche angebracht. Hier zeigt sich eine kleine Besonderheit: der Saugknopf verdeckt den Großteil der Anzeige des Indikators. Man muß daher den Saugknopf in einer Ecke an der anderen Scheibe anbringen, als an der durch die man hindurch die Farbe des Langzeittest beurteilen will. Die Ablesung kann dann recht eindeutig erfolgen.

Der Indikator ist Bromthymolblau, der wie fast alle anderen Indikatoren für pH ungiftig ist (nur die Auflösung in Alkohol oder Spiritus in "normalen" pH-Meßsets machen ihn "giftig").

Das Prinzip ist einfach und für den Zweck (Beurteilung des CO2-Gehaltes) ausreichend:

Lang-CO2Im Aquariumwasser stellt sich ohne CO2 bei Wässern mit Kabonathärte ein leicht basischer PH-Wert von knapp über 8 ein (Sogenannte Pufferwirkung der Bikarbonate). Enthält das Wasser als einzige Säure die Kohlensäure, so kann man ca. dem geringeren PH-Wert einen CO2-Gehalt zuordnen, da dieses CO2 durch die Membrane und die Luft zum Indikator gelangt - andere Säuren nicht. Da bei diesem Sytem CO2-Gehalte von über 20 mg/Liter vorgesehen sind, ist die Genauigkeit ausreichend, Veränderungen / Ungenauigkeiten von vielen Prozent sind belanglos. Ob man ein Becken z.B.: mit 17 oder mit 23 mg/Liter CO2 fährt ist schon egal. Es wird in der Beschreibung empfohlen nach jedem Wasserwechsel auch das Wasser/Indikator im Dauertest zu wechsln, dann wird der Vorrat an Indikator allerdings rascher verbraucht (die Genauigkeit steigt aber durch dies Maßnahme natürlich an). Wer häufig Wasser wechselt und dadurch sowieso immer ähnliche Karboanthärte-und pH-Werte hat, kann sich die Indikatorwechslerei ersparen und erst bei Verblassen des Indikators diesen samt Wasser ersetzen. Der Indikator (10 Milliliter) reicht für 20 Befüllungen.

Die Genauigkeit hat durch die relativ großen Bereiche der Vergleichsskalen (es gibt deren drei - für verschiedene Karbonathärten im Wasser: 2-8, 8-15, 16-22) naturgemäß ihre Grenzen, ist aber im Rahmen der erforderlichen Anzeige (für CO2-Gehalt-Abschätzung) akzeptabel.

Als reiner pH-Indikator steht und fällt der Anzeigewert mit der Übereinstimmung der Wasserwerte im Aquarium und im pH-Dauertst. Eine gesonderte Messung des Aquariumwassers ergab Unterschiede bis maximal 0,5 pH. Hier muß man allerdings berücksichtigen, daß die täglichen Schwankungen in einem Becken schon größer sind. Da die Anzeige sehr träge ist (für CO2-Beurteilung ist das egal), ist eine Momentanveränderung sowieso nicht meßbar. Einen gesonderten pH- Indikator für die "normale" Messung wird man also doch brauchen.

Die Anzeige des Dauertests soll laut Beschreibung in maximal 2 Stunden stabil werden; das konnte ich allerdings nur in der Luft (aus dem Wasser genommen) relativ rasch beobachten. Den Wert von etwa pH = 7 erreichte der Dauer-pH-Test von Dennerle (im Wasser) auch nach 3 Stunden noch nicht, nach einer Nacht war die Anzeige allerdings in Ordnung. Der Versuch, ob andere Säuren den Test beeinflussen ging positiv für den DENNERLE-Test aus; ein (im Probeglas) hergestelltes destilliertes Wasser mit pH-Wert etwas unter 2 (einige Tropfen Salzsäure) beeinflußt den Test auch nach 24 Stunden nicht. Man muß zu dem Testversuch jedenfalls karbonatfreies Wasser verwenden, sonst entsteht duch die Säurezugabe jede Menge CO2.

Gesamturteil: Für den gewollten Zweck (Abschätzung des CO2-Gehalts) ist der DENNERLE-CO2-Langzeittest für Süßwasser sehr gut geeignet. Für genaue CO2-Messung oder verläßliche pH-Messung ist der Test weniger geeignet und auch nicht vorgesehen. Unter Beachtung dieser Gesichtspunkte ist der Langzeittest empfehlenswert; der Preis ist "angemessen" nicht allzu billig (etwa 28 DM), wenn man bedenkt, daß man durch eine einfache PH- und KH- Messung zum selben Ergebnis kommt. Die Grundidee ist technisch gut gelöst, die Anwendung einfach und sicher, die Ablesung hinreichend genau, die dauernde Anzeige ist komfortabel. Dadurch daß der Ersatzindikator nur etwa 14 DM kostet, sind die weiteren Dauerkosten erträglich.


Ergänzung von Bernd Kaufmann Fa. Dennerle:

Den Membranring bitte vor dem ersten Gebrauch UNBEDINGT mehrere Stunden ins Wasser legen, dann erst in Betrieb nehmen.

Beim Aufstecken des Membranrings bitte darauf achten, daß er gleich in der richtigen Position ist und nicht nachträglich verdreht werden muß. Sonst kann es passieren, daß die Membrane aus der Verklebung gerissen wird und da Wasser eintritt.

Einen Tip, wie man den Test sehr viel schneller und besser ablesbar machen kann:

Also: Man nimmt nur 1,5 ml Wasser und nicht 10, sondern nur noch 4 - 5 Tropfen Indikator. Dann setzt man den Membranring auf und befestigt den Testbehälter so im Aquarium, daß die ursprüngliche Schräge genau waagerecht steht, der Test also quasi nach hinten gekippt ist. Jetzt ist der Membranring in Schräglage.

Weniger Wasser und Indikator, größere Oberfläche der Lösung im Testglas und bessere Lichtverhältnisse (Licht kommt jetzt auch direkt von oben) verbessern die Schnelligkeit und Ablesbarkeit enorm. Daß man dabei auch mindestens 50 % Indikator weniger braucht, ist der zusätzliche Spareffekt.



Freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt von der Firma:

DENNERLE GmbH
D-66957 Vinningen Kröpper Str. 17
Tel. 06335-912 111 Fax 06335-912 250
Email: webmaster@dennerle.de
Homepage: http://www.dennerle.de/

zurück zur Erfahrungsberichtseite