Zur Bestimmung des Kohlendioxids im Süßwasser
Dieser
Test von Dupla fällt etwas aus der Reihe der Dupla-Testserie. In der
orangen Verpackung, auf der wieder der Verwendungszweck (Kohlendioxid im
Süßwasser) und die Sicherheitshinweise zu lesen sind, befindet
sich diesmal nicht eines der "Bonsai" - 10 Milliliterfläschchen der
meisten anderen Dupla-Reagenzien sondern eine weitaus größere
50 Milliliter - Glas - Tropfflasche. Die Beschreibung ist wieder ausreichend
und eindeutig und - siehe da, einmal ohne Abbildungen (sind aber diesfalls
auch nicht nötig, da sogar auf der Flasche der komplette Meßvorgang
beschrieben ist). Die Haltbarkeit ist mit 18 Monaten angegeben.
Aus
der Reihe fällt auch, daß nicht der Dupla-Testzylinder sondern
der Dupla-Testkolben (Bild rechts) mit Inhalt bis 200 Milliliter zur
Anwendung kommt (Preis etwa 30 DM). Da kommt so richtiges "Laborgefühl"
auf, der Testkolben ist ein Glaskolben mit 100 und 200 ml-Markierung sowie
eingeschliffenem Verschlußstopfen (der Verschluß selber ist aus
Kunststoff). In der orangen Schachtel des Testkolben findet man auch eine
genaue Beschreibung samt Photos u.a. der CO2-Messung (Bild links)
Es ist wirklich erfreulich, daß eine Firma auch die sehr genaue CO2- Messung mittels Phenolphthalein-Indikators und stark verdünnter Lauge anbietet und nicht nur den "zuviel-richtig-zuwenig" CO2-Langzeittest, der ja gerademal nur einen ganz groben Wert angibt. Es ist schon was anderes, wenn man den CO2-Gehalt so genau messen kann. So ist es auch möglich, wenn man z.B.: 50 mg CO2 mißt (bei CO2-Düngung) die CO2-Zufuhr zu halbieren und die Lebensdauer der CO2-Druckflaschenfüllung zu verdoppeln ! Ein CO2- Langzeittest zeigt da kaum noch eine Veränderung, da die CO2-Änderung von 25 auf 50 mg/l nur einem pH-Wertunterschied von ca. 0,2 ergibt. CO2-Langzeittests streben daher sicherheitshalber einen recht hohen CO2-Gehalt.
Meßdurchführung:
Man gibt 100 ml Aquariumwasser in den Meßkolben und tropft dann so lange Indikator zu (leichtes Schwenken - nicht Schütteln!) bis eine auftretende Rosafärbung mindestens 1 Minute bestehen bleibt. 1 Tropfen entspricht dann 2 mg/Liter CO2. Bei Verwendung von 200 ml Aquariumwasser sind es dann 1 mg CO2/Liter.
Testdurchführung:
Dazu wurde mein seit vielen Jahren verwendeter selbsthergestellter CO2-Test (selbes Prinzip) komplett neu angesetzt um eine höchste Genauigkeit zu ermöglichen. Dann wurde in etwa 0,3 Liter destilliertes Wasser mittels Schlauch und Ausströmer etwa 1 Minute hineingeblasen, um das Wasser mit CO2 anzureichern. Mittels Atemluft erreicht man so etwa 60 mg CO2 pro Liter im Wasser.
Dann erfolgte die Messung mittels Eigenbautest und mit dem DUPLAtest CO2. Das Ergebnis war: Eigenbau: 62 mg/l CO2; DUPLA: 60 mg CO2 - die Genauigkeit war überraschend sehr gut.
Was mir aufgefallen ist:
* Der Test ist leicht durchzuführen.
* Der DuplaCO2test ist äußerst genau.
* Durch die Größe des Meßkolbens kann die Konzentration der Lauge (in der Meßreagenz) etwas höher sein und damit auch die Haltbarkeit.
* Aufgrund der verwendeten Mengen an Reagenzien rechnete ich die Konzentration der verwendeten (Natron)lauge aus, sie ist etwa 0,36 -prozentig und das erklärt die relativ lange Haltbarkeit von 18 Monaten.
* Die Indikatorkonzentration ist so hoch, daß auch schon bei einem Tropfen gegebenenfalls ausreichende Färbung erreichbar ist.
* Die Indikatormenge reicht bei 20 mg/Liter CO2 für 100 Messungen bei einem Preis von etwa 20 DM (ohne Meßkolben)!
Gesamtbeurteilung:
In jeder Beziehung positives Bild, hervorragend geeignet den CO2-Wert einmal genau zu bestimen und gegebenenfalls dadurch auch Einsparungen beim CO2-Düngen zu erreichen. Der Test hat mich voll überzeugt und begeistert und wird im Labor auch kaum anders gemacht. Der DUPLA-CO2-Test ist sehr zu empfehlen.
Tips dazu:
* Wenn man am Meßkolben eine Markierung bei 40 Milliliter anbringt (wasserunlöslicher Filzstift) und die Aquariumwassermenge also bis 40 Millilter einfüllt, so kann man Orientierungsmessungen auf 5 mg/Liter genau machen (1 Tropfen ist 5 mg/Liter CO2) und ist noch immer um Einiges genauer als ein CO2-Langzeittest und kann so auch bei z.B.: 20 mg/Liter gleich 250 Messungen mit dem DUPLA-Test durchführen.
* Wenn man im Altwasser mißt (lange eingerichtetes Becken) so kann man die Meßgenauikeit noch erhöhen, wenn man erst normal wie o. beschrieben mißt und anschließend einen Becher Aquarienwasser 5 Minuten mittels Ausströmer und Luftpumpe (nicht Atemluft) stark durchlüftet und so alles CO2 austreibt und dann nochmals mißt. Das zweite Ergebnis (welches sich aus anderen Säuren als dem CO2 begründet) wird von der ersten Messung abgezogen und so hat man den tatsächlichen CO2-Wert.
* Für die Bastler: wer selber Reagenzien mixt, nimmt die Werte der CO2-Messung hier aus diesen Seiten mal 4 (Konzentrationen) und hat die Meßreagenzien laut Duplatest.
Freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt von
der Firma
DUPLA Aquaristik GmbH
D-33689 Bielefeld Gildemeisterstraße 90
Tel. 05205/9809-0 Fax: 05205/9809-10
Email: Dupla@aol.com
Homepage:
http://www.dupla.com