Das Set wird in einem bunt bebilderten und beschrifteten Überkarton geliefert und enthält folgende Teile:
Die Ausstattung der Anlage ist für den Preis von knapp 60 DM beachtlich gut. Die Flasche alleine kann man für knapp 12 DM kaufen, was kuzfristig gesehen etwas teuer erscheint, wenn man die angegebene Düngedauer einer Füllung von 4 bis 6 Wochen (je nach Temperatur) miteinbezieht - und daß man auch keine Holzausströmer mehr kaufen muß (die Schnecke als CO2-Zuführung ist praktisch unverwüstlich), kommt der Preis einer Ersatzflasche etwa bald auf den selben Aufwand von Hefe-Zucker-Holzausströmer im Eigenbau.
Wie man im Detailbild (oben kleines Bildchen anklicken) sehen kann und wie es in der Beschreibung auch sehr gut beschrieben ist (samt Bildern) erfolgt der Einbau bzw. der Start recht einfach:
Für die CO2-Schnecke ist eine eigene genaue Beschreibung vorhanden.
Der ganze Zusammenbau dauert keine 10 Minuten und ist sehr gut beschrieben. In der Anleitung stehen noch allgemeine Erkärungen zur CO2-Düngung und eine Tabelle der erreichbaren Düngedauer in Abhängigkeit von der Temperatur. Auch über die Haltbarkeit wird eingehend beschrieben, was bei einem Biosystem (mit Hefe etc.) von Vorteil ist. Was ich allerdings auch nach minutenlangem Suchen nicht fand: ist das Herstellungs- oder Abpackdatum, so daß die erreichbare Haltbarkeit auch beurteilt werden kann (weder auf der Flasche noch auf der Verpackung).
Der Flascheninhalt ist keine Flüssigkeit sondern eine gelatineartige Substanz, was sicherlich dazu beiträgt, daß eben das CO2 nicht in einer großen Welle wie bei Zuckerwasser, sondern kontinuierlich abgegeben wird. In der Starterkapsel ist Trockenhefe.
Beim betrachten der kleinen Flasche konnte ich mir nicht vorstellen, daß man damit 4 Wochen lang CO2-Düngung betreiben könnte, die Größe der Flasche ist etwa für einen halben Liter Flüssigkeit geeignet. Daher erfolgte auch der Dauertest:
Laut Beschreibung soll die Anlage für Becken von 50 bis 100 Liter Inhalt geeignet sein; meiner Erfahrung nach kann man mit 1 Blase alle 6 Sekunde auch gut ein 150- Literbecken mit CO2 versorgen, mann darf dann nur nicht rasant belüften und nicht die CO2-hungrigsten Pflanzen verwenden - im "normalen" Aquarium kann man die Anlage also auch gerade noch bis 150 Liter einsetzen (dann darf allerdings die Karbonathärte nicht über 10 liegen) - man bekommt dann einen CO2-Gehalt von so bis etwa 10 Milligramm pro Liter. Die Untergrenze von 50-Literbecken sollte man aus Sicherheitsgründen nicht unterschreiten. Die Schnecke sollte so angebracht werden, daß Aquariumwasser an ihr vorbeifließt (z.B.: in der Nähe des Filterauslaufes), daß möglichst viel CO2 im Wasser aufgenommen wird.
Die CO2-Anlage Dennerle CO30 erfüllt alle Angaben laut Beschreibung (bis auf die nicht beurteilbare Haltbarkeit, die man mangels Erzeugerdatum nicht feststellen kann) und ist durch die gleichbleibende CO2-Entwicklung sehr gut geeignet kleine und mittlere Becken bis etwa 150 Liter mit CO2 zu düngen. Die Handhabbarkeit ist sehr einfach und sicher. Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei der sinnvollen und kompletten Ausstattung recht gut, die Nachbeschaffung der Flasche ist preislich in Ordnung. In Summe sehr empfehlenswert. Technische Mängel konnten keine festgestellt werden.