Tonilogo


Erfahrungsberichte


Über alles rund um Aquarium und Zubehör mit Hauptaugenmerk Wasser


Abschäumer der Fa. Korallin



Über  Sinn oder nicht Sinn eines Abschäumers im Salzwasseraquarium hat man spätestens  dann entschieden, wenn man die abgeschäumte schlechtriechende dunkle Brühe im Becher des Abschäumers nach getaner Arbeit sieht. Wenn man sich vorstellt, diese Brühe in das Riffaquarium zu schütten ... ohne Abschäumer würde man es machen!

So wurde auch ein kleiner Innenabschäumer der Marke "Maximal Saturn" in meinem Miniriffbecken (80 Liter) untergebracht und verrichtete recht brav seine Dienste. Dieser kleine Abschäumer hatte einen Durchmesser von 6  Zentimetern und eine Höhe, der dem Becken entsprach (etwa 40 Zentimeter). Die Luftpumpe für die Luftversorgung der Lindenholzausströmer hatte ganz schön zu arbeiten, der kleine Abschäumer schluckte wohl über 200 liter Luft ...

Gleich vorweg zur Einleitung: nach Inbetriebnahme des Korallin-Abschäumers schäumte dieser etwa 2 Stunden lang braunen Schaum ab, obwohl der kleine "Maximal" Abschäumer keinen Anlass zur weiteren Abschäumung sah! Die Leistung ist eindrucksvoll bessser !

Die Korallin-Abschäumer sind aus Plexiglas und PVC-Teilen hergestellt. Das Gerät macht einen stabilen Eindruck, die Verarbeitung erscheint sehr gut (Verklebungen, teilweise gedrehte PVC-Teile). Die Lieferung umfaßt das Abschäumerrohr mit Standfuß und innen mit Lindenholzausströmern, den abnehmbaren Schaumbecher mit abnehbaren Schaumrohr (sehr leichte Reinigung), den Schaumbecherdeckel, das komplette Rohrmaterial samt Fittichen zum betriebsbereiten Anschluss sowie den einstellbaren Absperrhahn und die Bedienungsanleitung. Der Zusammenbau ist recht einfach, die mitgelieferten Rohre müssen an den Aufstellungsort angepaßt (Rücklauf höher als die Aquariumoberkante) abgeschnitten werden. Die Rohrverbindungen mit den Fittichen kann man auch mittels Kleber sichern (z.B.: UHU hart - so läßt sich eine Verbindung schaffen, die gut hält, zur Not aber auch mit etwas Gewalt wieder gelöst werden kann). Den Abschäumer gibt es mit Durchmessern von 110 und 160 Millimter und Längen ab 40 Zentimeter für Becken bis 700 und bis 2000 Liter. Getestet wurde das kleinere Modell mit einer Länge ab Boden bis Beckenunterkante von 90 Zentimetern. 

Funktion:

Vom Aquarium kommend (Umwälzpumpe) wird über einen Schlauchanschluss das Wasser durch einen einstellbaren Hahn (rot im Bild) in rotierender Bewegung durch den Plexiglaszylinder abwärts gegen die aufsteigende Luft aus den Lindenholzausströmern geleitet um unten dann durch ein Rohr wieder nach oben geführt zu werden sowie in selber Höhe wie der Einstellhahn durch eine Rohrdurchführung und  die mitgelieferten Rohrverbindungen wieder ins Becken zu gelangen. Der Luftweg der ausströmenden Luft ist durch die rotierende Wasserbewegung im Abschäumerrohr sehr lange (nach Einschalten der Luftpumpe dauert es etliche Sekunden, bis die Luft in das Schaumrohr oben kommt) uns verbessert wohl  auch so noch weiter die Leistung des Abschäumers. Mit dem einstellbaren Absperrhahn wird die zugeführte Wassermenge im Zusammenwirken mit der Luftmenge so eingestellt, dass der Wasserstand im Schaumrohr gerade sichtbar ist und der Normalschaum einige Zentimeter hoch ist. Mich hat gleich nach der Inbetriebnahme gewundert, wie wenig Luft (im Vergleich zum kleinen Innenabschäumer) gebraucht wird.  

Bedienung:

Nach Aufstellung des Abschäumers und Anschluss der Verrohrung und der Luftpumpe (Luftanschluss ist ein mit Quetschverschraubung gesicherter Anschluss) wird am Besten über ein kurzes Schlauchstück die Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang) angeschlossen. Da das Volumen des Abschäumers beträchlich ist (machte bei mir weit über 10 Liter aus) füllt man vorher geeignestes Salzwasser in das Abschäumergehäuse. Der Schaumbecher wird oben Aufgesteckt (Rundumkunststoffdichtung) und der Deckel aufgelegt (Nuten vorhanden). Nach Einschaltung der Pumpe achtet man sofort darauf, dass der Wasserrücklauf funktioniert und nicht etwa durch darin stehende Luft behindert wird (wird allerdings sowieso beim ersten mal Einschalten aus dem Rücklaufrohr herausgeschleudert). Nun stellt man mit dem Absperrhahn die Wassermenge so ein, dass man im oberen Schaumrohr gerade den Wasserspiegel sieht und dann kann man auch schon die Luftpumpe einschalten. Die Luftzufuhr regelt man so, dass der Normalschaum (wenn nicht abgeschäumt wird) etwa 4 Zentimeter hoch wird. Wenn sich der Wasserspiegel im Schaumrohr dadurch noch erhöht, kann das mit dem Hahn nachgestellt werden. Einmal eingestellt braucht man kaum noch Änderungen vornehmen. Der Schaumbecher sollte etwa 2 mal pro Woche gereinigt werden (öfter schadet nicht), dazu muss die Wasserzufuhr (Pumpe) abgeschaltet werden.

Anmerkungen:

Die Leistung ist derart stark, dass man bei Fuetterung und Einbringung von z.B.: Spurenelementen etc. etwa eine Stunde den Abschäumer abstellen sollte. Bei der Handhabung sind keinerlei Probleme aufgetaucht. Der in meinem kleinen Becken zuweilen noch meßbare Nitratwert ist seit Inbetriebnahme des Korallin-Abschäumers auf einen unmeßbaren Wert gesunken. Auch das chemisch gemessene  Redoxgleichgewicht stieg deutlich an. Den Platz des Innenabschäumers nimmt jetzt ein grosser Stein mit einer Röhrenkoralle ein.
Bei der Überlegung ob Luftabschäumer mit Holzausströmer (wie der getestete) oder motorbetriebener Abschäumer sollte man bedenken, dass die Motorpumpen auf einem Wasserfilm "geschmiert" gelagert sind - wenn dieser Wasserfilm nun durch andauernde Luftblasen ständig unterbrochen wird, kann die Lebensdauer solcher Pumpen recht kurz sein. Die Lebensdauer des Korallinproduktes kann sehr lange sein, da lediglich hin und wieder die Holzausströmer getauscht werden muessen (bei nachlassender Leistung).

Zusammenfassung:

Die Ausführung und der Lieferumfang des Gerätes sind sehr gut, die Leistung ist voll in Ordnung.  Die Einstellbarkeit des Gerätes (Luft/Wasser) gelingt sehr gut. Die Aufstellung und Inbetriebnahme ist problemlos (eventuell Adapter für unterschiedlichen Anschlussdurchmesser von Pumpe und Abschäumer erforderlich). Der Preis ab etwas über 300 DM ist für die Qualität in Ordnung.  

12/99 Anton Gabriel


Freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt von der Firma:

KORALLIN Amphiprion Aquaristik Vertriebs GmbH
74906 Bad Rappenau Steinweg 1
Telefon 07266-2724 Fax 07266-3103


mailto:info@korallin.de

zurück zur Erfahrungsberichtseite